Sponsoren, Spender, Unterstützer

Großer Dank gilt meiner Tante Hanni von der Stoff-Ecke in Viernheim für zahlreiche Stoff- & Zubehörspenden, Rabatte und mehr. Ebenso den Spendern, die uns über Hanni Material zukommen lassen! Wir freuen uns immer sehr! :)

Auch Herrn Gritschak gilt großer Dank für die große Stoffspende, die er uns zukommen ließ. Vieles wurde schon zu wunderbaren Unikaten vernäht!

Außerdem danken wir dem Förderverein der AvH für die Spende von hochwertigen Bernina-Nähmaschinen!

Sonntag, 1. Februar 2015

Tutorial für ein Schleifenarmband

Da es diese Woche Zeugnisse gab, konnten wir keine Näh-AG abhalten. Die Zeit habe ich für ein kleines Tutorial für ein Schleifen-Armband genutzt.

So sieht das Ergebnis aus:


Zunächst braucht es zwei Schablonen, eine für das Armband und eine für das schmale Band, das es zur Schleife formt.
(Beide bekommt ihr in der AG, eine Anleitung zum Selbst erstellen folgt.)




Dann sucht ihr euch zwei Stoffe aus, ich habe mich für einen bunten Paisley und einen hellblauen Stoff entschieden.

1. Die Schablone möglichst nah am Rand anlegen (um Stoff zu sparen) und zuschneiden (in unserer Schablone ist die Nahtzugabe schon enthalten)


2. Das ausgeschnittene Band nun rechts auf rechts (das heißt mit den schönen Seiten = Seiten, die später zu sehen sein sollen, aufeinander) auf den zweiten Stoff legen.




3. Mit Nadeln feststecken (damit nichts verrutscht) und 

4. In gleicher Größe zuschneiden.

So verhindert ihr, dass die Bögen später unterschiedlich ausfallen und ihr nachbessern müsst und garantiert, dass beim Nähen beide Stofflagen erfasst werden.

Das Ergebnis sieht dann so aus:


5. Das kleine Schleifenband ebenfalls zweimal zuschneiden.
Ich habe mich auch hier für den hellblauen Stoff entschieden.


Dadurch dass ihr die Stoffe schon rechts auf rechts liegen habt, könnt ihr jetzt sofort mit dem Nähen beginnen.

Damit ihr nicht immer Stoppen müsst, um die Nadeln heraus zu ziehen:

6. Nadeln nun im rechten Winkel (also orthogonal) zur Schnittkante einstecken. 
Die Glasköpfe zeigen dann nach außen.

Immer darauf achten, dass der Stoffrand am Rand des Füßchens entlang läuft und ihr nicht in den Stoff hinein oder aus dem Stoff heraus näht.
7. Nahtenden sichern, d.h. am Anfang (und Ende) der Naht ein paar Stiche vor und zurück nähen.

8. Nähen, genauer füßchenbreit absteppen, dabei Wendeöffnung an der geraden Seite lassen. 

Kurventipp I:
- Einstellen, dass die Nadel unten stoppt. 
Wenn ihr die Stoffführung korrigieren müsst, könnt ihr das Füßchen heben und den Stoff bewegen, ohne dass er verrutscht

Mit dieser Taste könnt ihr einstellen, ob die Nadel unten oder oben stoppt. Im Display seht ihr eine kleine Nadel, daneben einen Pfeil, hier zeigt er nach unten. Das zeigt euch, dass die Nadel nun unten stoppt.

Kurventipp II:

Kurze Stichlänge einstellen.
So kommt ihr leichter um die Ecke und könnt kleinere und rundere Formen nähen.
Hier könnt ihr die Stichlänge, das heißt die Abstände zwischen den Einstichen in Nahtrichtung einstellen.
Linke Taste = kürzere Abstände, rechte Taste = weitere Abstände.
Aber Vorsicht! Nicht zu kurz einstellen. Dann wird der Stoff nicht mehr genügend transportiert, ihr näht auf der Stelle und der Faden verknotet sich.

9. Nahtzugabe an den Rundungen und Ecken zurückschneiden. 

- Ecken knapp an der Naht vorbei schräg abschneiden
- Rundung mit Zackenschere entlang der Naht zurückschneiden. 
(Falls keine Zackenschere zur Hand ist können auch von Hand kleine Zacken eingeschnitten werden.)
2mm sollten stehen bleiben, das kleine Rechteck ist hier schon etwas zu knapp beschnitten und hält im Zweifel nur, weil die Ecken noch mal fixiert werden

10. Beide Teile durch die Öffnung "auf rechts" wenden.
Nun kommen die schönen Seiten nach außen und ihr könnt schon erahnen wie das Ganze später aussieht.

11. Kanten und Rundungen ausformen.
Werkzeug: Kantenformer




12. Wendeöffnung schließen.
Dafür könnt ihr mit einem Schmalkant-Füßchen arbeiten, um saubere Nähte zu bekommen. 

Bei Bernina hilft euch das Füßchen Nr. 5 oder Nr. 10
In der Mitte haben beide einen schmalen Steg, der als Stoffführung dient. Ganz wichtig: Die Nadelposition muss dafür um 2-3 von der Mitte weg verschoben werden, je nachdem wo der Stoff liegt nach links oder rechts.


Überlegt euch, ob ihr in einer unauffälligen Farbe oder mit einer Kontrastfarbe arbeiten wollt.

13. Armband in Falten legen, z.b. in 3 Falten.




14. Schleifenband darum legen, so dass die Enden auf der Rückseite des Armbands aufeinander treffen.





15. Zusammennähen und dann die Enden nach innen wenden
Das ist schöner für die Optik, fühlt sich am Handgelenk schöner an und ihr könnt das Armband später wenden und beidseitig benutzen!




16. Kam Snaps anbringen, um das Armband zu schließen.
Ihr könnt auch andere Druckknöpfe, Color Snaps (von Prym), Klettverschlüsse o.ä. benutzen, falls ihr diese gerade zur Hand habt. Wer besonders fleißig ist, kann auch Knopf und Knopfloch verwenden.

Um auf beiden Seiten Knöpfe anzubringen braucht ihr die oben zu sehenden vier Bauteile.

Legt euch das Armband um euer Handgelenk um die perfekte Stelle für die Kam Snaps herauszufinden, so dass es möglichst nicht zu eng und nicht zu weit wird.
Mit der Ahle (so heißt der spitze Piekser) ein Loch in den Stoff stechen



Hier seht ihr noch mal die drei verschiedenen Bauteile jeweils von beiden Seiten.
In der unteren Reihe ist jeweils die Seite zu sehen, die auf dem Stoff landen soll.



In die Zange einspannen. Dabei liegt die Außenseite des Druckknopfs in der schwarzen Kuhle.



Feste pressen, der spitze Stift des Rohlings wird nun plattgedrückt, dadurch werden beide Teile miteinander verbunden.



Hier sehr ihr den zusammengepressten Kam Snap und die beiden Teile, die ihr für die andere Seite des Armbands benötigt. 
Passt auf, dass ihr nicht zweimal dasselbe Teilstück benutzt, dann lässt sich der Knopf später nicht schließen.

Außerdem müsst ihr aufpassen, dass der Knopf auf der richtigen Stoffseite landet. Damit das Armband später richtig schließt, wird ein Knopf auf der Innenseite und der andere auf der Außenseite angebracht.

Prüft wieder die richtige Position und wiederholt die letzten Schritte mit der zweiten Seite.



FERTIG!!








Schickt mir Bilder eurer Ergebnisse an liaison@arcor.de



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen